In der folgenden Textsammlung finden sich verschiedene Arbeitsergebnisse von Studierenden der Geschlechterforschung an der Humboldt-Universität. Die Materialien sollen eine erste Orientierung für Studierende bieten.
Gender Studies – Geschlechterstudien
Afrikawissenschaft
noch keine Arbeiten
Agrarwissenschaft
Hausarbeit
„Zwischen Rechtsgrundlage und Rechtsrealität“
von Anna Schröder
Hauptseminar: Gender-Transformationen im urbanen und ländlichen Afrika
WS 05/05 – Dozentin: Dr. Rita Schäfer
Kommentare: keine
Note: 1,0
Stundenprotokolle und Zusammenfassung
Globalisierung Frauen und Landwirtschaft
von Christiane Betten
Proseminar: Globalisierung, Frauen und Landwirtschaft
WS 02/03 – Dozentin: Prof. Veronika Bennholdt – Thomsen
Kommentare: keine
Note: 1,3
Stundenprotokolle und Zusammenfassung
Die Auswirkungen der Gobalisierung der Landwirtschaft auf die Frauen
von Diana Drechsel
Vorlesung: „Einführung in die Rurale Frauen- und Geschlechterforschung am Beispiel der Globalisierung der Agrarproduktion“
WS 02/03 – Dozentin: Prof. Veronika Bennholdt-Thomsen
Kommentare: keine
Note: 1,3
Thesenpapier für mündliche Modulabschlussprüfung
Biologische Reproduktion der Nation
von Uta Caroline Sommer
Seminar: „Geschlecht und Nation aus transdisziplinären Perspektiven“
WS 08/09 – Dozentinnen: Gülay Çaglar, Evelyn Hayn
Kommentare: keine
Note: 1,0
Amerikanistik
Take-Home-Test
Proseminar: Einführung in die Gender Studies im WSP 2 am Beispiel der Amerikanistik Take home Test Zweigeschlechtlichkeit
von Lucy Nowottnick
SoSe 04 – Dozentin: Dr. Gabi Dietze
Kommentare: Die Note setzt sich aus den Leistungen im Take-Home-Test und dem gehaltenen Referat zusammen.
Note: 1,0
Hausarbeit
von Sandra Raija Palacsik
Seminar: „Body and Culture“
WiSe 2004/05 – Dozentin: Dr. Gabi Dietze
Note: 1,0
Anglistik
noch keine Arbeiten
Erziehungswissenschaften
noch keine Arbeiten
Europäische Ethnologie
noch keine Arbeiten
Gender Studies – Geschlechterstudien
noch keine Arbeiten
Geschichtwissenschaft
noch keine Arbeiten
Islamwissenschaft
noch keine Arbeiten
Kulturwissenschaft
Hausarbeit / Modulabschlußprüfung
Eine kurze Erläuterung zu Thomas Laqueurs Körpermodellen und die Reaktion von Barbara Duden
von Janine Fubel
Seminar: Verkörpertes Geschlecht – Vergeschlechtlichte Körper: Zentrale TheoretikerInnen und Debatten an der Schnittstelle von Körper- und Geschlechtergeschichte.
SoSe 08 – Dozentin: Daniela Hrzán
Kommentare: keine
Note: 1,0
Hausarbeit
„Eine Auseinandersetzung mit Michel Foucaults Begriff des Sexualitätsdispositivs“
von Corinna Windisch
Proseminar: Die feministische Auseinandersetzung mit Foucault und ihre Implikationen
WS 03/04 – Dozentin: Sabine Grenz
Kommentare: keine
Hausarbeit
von Christiane Betten
Proseminar: Die Feministische Auseinandersetzung mit Foucault und ihre Implikationen
WS 03/04 – Dozentin: Sabine Grenz
Kommentare: keine
Hausarbeit
„Gefährlich harmlos: Die erotische Spionin und Rivieres Theorie der weiblichen Maskerade„
von Birte Bogatz
Proseminar: Gender, Sexualität und der/ die SoldatIn
SoSe 2003 – Dozent: Dr. David Prickett
Kommentare: keine
Note: 1,3
Hausarbeit
von Alexandra Jörchel
Seminar: Jüdische Wissenschaftlerinnen im Exil (1933 – 1945)
WS 03/04 – Dozentin: Dr. Eva-Maria Ziege
Kommentare: keine
Hausarbeit
„Das Symptom Homophobie als politisches Instrument: Das Mittel zum Zweckl“
von Alexandra Jörchel
Proseminar: Männerbünde und Männlichkeitskonstruktionen
WS 03/04 Dozentin: Dr. Ulrike Brunotte
Kommentare: keine
Hausarbeit
„Zum Penisneid bei Sigmund Freud„
von Bettina Gerhardt
Proseminar: Einführung in den WSP 2 am Beispiel der Kulturwissenschaften „Männerbund – Männlichkeitskonstruktionen. Einführung in Genderdiskurse aus kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive“
WS 03/04 – Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Brunotte
Kommentare: keine
Note: 1,3
Treatment
von Andrea Lenz, Katrien Badura, Philipp Mangold, Danilo Vetter
Pro- Hauptseminar: Videoseminar Metamorphosen
WS 02/03 – Dozentin: Prof. Dr. Christina von Braun
Kommentare: keine
Note: 1,0
Hausarbeit
von Anne Koch-Rein
Pro/Hauptseminar: Homosexualität und Geschlecht: Text, Bild und Theorie
SoSe 02 – Dozent: Dr. David Prickett
Kommentare: keine
Note: 1,3
Hausarbeit
von Natalie Gorris
Proseminar: Einführung in den WSP 2 am Beispiel der Kulturwissenschaften „Männerbund – Männlichkeitskonstruktionen. Einführung in Genderdiskurse aus kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive“
WS 03/04 – Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Brunotte
Kommentare: keine
Note: 1,0
Kunstgeschichte
noch keine Arbeiten
Linguistik
Hausarbeit
Perzeption personaler Benennungen – Studie
von Sandra Raija Palacsik
Proseminar: Einführung in den Wissenschaftsschwerpunkt II der Gender Studies am Beispiel der
Linguistik und Skandinavistik: Gender und Sprache.
WiSe 04/05 – Dozentin: Dr. Antje Hornscheidt
Literaturwissenschaft
Hausarbeit
von Corinna Windisch
Proseminar: Einführung in den WSP 2 am Beispiel der Literaturwissenschaft
SoSe 02 – Dozentin: Prof. Dr. Inge Stephan
Kommentare: keine
Note: 1,3
Hausarbeit
Heinrich von Kleist „Die Marquise von O…“ – Das Problem der Vaterschaft
von Uta Caroline Sommer
Einführungskurs: Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel der Germanistischen Literaturwissenschaft
SoSe 2008 – Dozentin: Prof. Dr. Birgit Dahlke, M.A. Alexandra Tacke
Kommentare: keine
Note: 1,3
Literaturwissenschaft
Essay
Das Vexierbild des Mütterlichen in Lessings „Miss Sara Sampson“
von Uta Caroline Sommer
Seminar: Mütterlichkeit. Ein historisches Konstrukt im Wandel der Zeit
WiSe 2008/2009 – Dozentin: Prof. Dr. Birgit Dahlke
Kommentare: keine
Note: keine
Magister Abschlussprüfung
Thesenpapier zur Magister Abschlussprüfung
im WSP 1
von Jens Borcherding
Prüfungsthema:
Medienwissenschaft
noch keine Arbeiten
Medizin
Hausarbeit
von Alexandra Jörchel
Vorlesung: Einführung in die Sexualwissenschaft/Sexualmedizin
WS 03/04 – Dozent: Prof. Dr. Dr. Klaus Michael Beier
Kommentar: keine
Naturwissenschaft
Seminarbericht
„Women in Science “ (I/III)
von Kathrin Leifer
Proseminar: Einführung in den Wissenschaftsschwrpunkt 1 am Beispiel der feministischen Naturwissenschaftsforschung
SoSe 03 – Dozentin: K.Palm
Kommentare: keine
Seminarbericht
„Science of Gender“ (II/III)
von Astrid Rheinländer
Proseminar: Einführung in den Wissenschaftsschwrpunkt 1 am Beispiel der feministischen Naturwissenschaftsforschung
SoSe 03 – Dozentin: K.Palm
Kommentar: Die Kommentare wurden sehr gut ersichtlich in die Hausarbeit eingearbeitet
Note: 1,0
Seminarbericht
„Science of Gender“ (II/III)
von Bettina Gerhardt
Proseminar: Einführung in den Wissenschaftsschwrpunkt 1 am Beispiel der feministischen Naturwissenschaftsforschung
SoSe 03 – Dozentin: K.Palm
Kommentare: keine
Note: 1,0
Seminarbericht
„Science of Genderr“ (II/III)
von Kathrin Leifer
Proseminar: Einführung in den Wissenschaftsschwerpunkt 1 am Beispiel der feministischen Naturwissenschaftsforschung
SoSe 03 – Dozentin: K.Palm
Kommentare: keine
Seminarbericht
„Gender in Science“ (III/III)
von Kathrin Leifer
Proseminar: Einführung in den Wissenschaftsschwrpunkt 1 am Beispiel der feministischen Naturwissenschaftsforschung
SoSe 03 – Dozentin: K.Palm
Kommentare: keine
Hausarbeit
Computertechnologien – patriarchale Produkte oder feministische Potentiale?
von Beate Janski, Sandra Raija Palacsik
Seminar: Gender und Race in Mathematik und Informatik
SoSe 05 – Dozentin: Dr. Kerstin Palm
Note: 1,3
Philosophie
Politikwissenschaft
Hausarbeit
Demokratie, Partizipation und Gender – Thema: Gesprächsrunde mit politisch Aktiven am 17.01.2003
von Christiane Betten
Seminar: Demokratie, Gender, Partizipation
WS 03/04 – Dozentin: Dr. Virginia Penrose
Kommentare: keine
Hausarbeit
„Das Thema Revolution, das sind wir selbst, das ist unser Leben.“ – Identität und Integrität im politischen Kampf Audre Lordes
von Andrea Bettels
Hauptseminar: Lesbisch-feministische Theorieansätze
SoSe – 2001 Dozentinnen: Irene Beyer, Christiane Leidinger
Kommentare: keine
Note: 2,3
Psychologie
noch keine Arbeit
Rechtswissenschaft
Essay
Eine haarige Sache oder Über die Möglichkeit das Recht an den Haaren herbeizuziehen
von Danilo Vetter
Vorlesung: Einführung in den Wissenschaftsschwerpunkt 1 am Beispiel der Rechtswissenschaft
SoSe 03 – Dozentin: Prof. Dr. Susanne Baer
Kommentare: Die Kommentare wurden nachträglich in das Essay eingearbeitet
Note: 1,7
Essay
„Der Kampf der Frau um die Bildung“ oder die Frage nach der Chancengleichheit an der Universität
von Danilo Vetter
Vorlesung: Einführung in den Wissenschaftsschwerpunkt 1 am Beispiel der Rechtswissenschaft
SoSe 03 – Dozentin: Prof. Susanne Baer
Kommentare: Die Kommentare wurden in das Essay eingearbeitet
Note: 1,0
Schlagwörter:
Hausarbeit
Sexing the subject of law Vergewaltigung und Vergeschlechtlichung – Wandlungen der Rechtssubjekte des § 177 StGB
von Anne Koch-Rein
Seminar: „Feministische Rechtstheorie: Grundbegriffe und ausgewählte Probleme“
SoSe 01 – Dozentin: Prof. S. Baer
Kommentare: Die Kommentare wurden in das Essay eingearbeitet
Note:
Essay
Frauen brauchen mehr Biss! Ein hungriges Essay in sieben Fragen
von Katja Hintze
Projektseminar: Die Rolle der VN in der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit
SoSe 05 – Dozentin: MA Claire Bortfeldt
Kommentare: keine
Note: o.A.
Rehabilitationswissenschaft
noch keine Arbeiten
Religionswissenschaft
Hausarbeit
„Göttliche Weiblichkeit“ in dem Roman „Sakrileg“ von Dan Brown
von Karoline Seifert
Proseminar: Religion, Repräsentation und Geschlecht
WS 05/06 – Dozentin: PD Dr. Susanne Lanwerd
Kommentare: keine
Note: 1,7
Schlagwörter:
Romanistik
noch keine Arbeiten
Sexualwissenschaft
noch keine Arbeiten
Skandinavistik
Hausarbeit
„Die Heilige Birgitta von Vadstena“
von Corinna Windisch
GK: Einführung in die skandinavische Literatur des Mittelalters
SoSe 02 – Dozent: Prof. Dr. Hartmut Röhn
Kommentare: keine
Sozialwissenschaft
Bachelorarbeit
von Corinna Schmechel
Erstgutachten: Dr. Peter Richter
Zweitgutachten: Dr. Alexandra Scheele
Universität Potsdam
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
2010
Exzerpt zur Sitzung am 19.12.2002
Stundenthema: Geschlechtlich strukturierte Lebensläufe und Berufssysteme
von Diana Drechsel
Proseminar: „Geschlechterdifferenz und gesellschaftliche Arbeitsteilung im Wandel?“
WS 03/04 – Dozentin: Anja Fahrenholz
Kommentare: keine
Note: 1,3
Exzerpt zur Sitzung am 09.01.2003
Stundenthema: Abflachung der Geschlechterhierarchie? Arbeitsmarktindividualisierung von Frauen
von Diana Drechsel
Proseminar: „Geschlechterdifferenz und gesellschaftliche Arbeitsteilung im Wandel?“
WS 03/04 – Dozentin: Anja Fahrenholz
Kommentare: keine
Note: 1,3
Hausarbeit
Eine Auseinandersetzung mit Michel Foucaults Begriff des Sexualitätsdispositivs Eine Auseinandersetzung mit Michel Foucaults Begriff des Sexualdispositivs
von Corinna Windisch
Proseminar: „Die feministische Auseinandersetzung mit Foucault und ihre Implikationen.“
WS 2003/04 – Dozentin: Sabine Grenz
Kommentare: keine
Note: 1,0
Hausarbeit
Freiräume – was, wo, wieso? : eine Untersuchung an der TB
von Karoline Seifert
Projekttutorium: „Feministische Umweltforschung“
WS 2004/05 – Dozentin: Kathrin Buchholz Tutorin: Katharina Fibig
Kommentare: keine
Note: 1,3
Sportwissenschaft
noch keine Arbeiten
Theologie
noch keine Arbeiten
Wirtschaftswissenschaft
noch keine Arbeiten
Zwischenprüfung
Thesenpapier zur Zwischenprüfung
Zwischenprüfung im WSP 1
von Birte Bogatz
Prüfungsthemen:
– Geschlechterverhältnisse in der Erwerbsarbeit
– Männlichkeitskonzepte und Männlichkeitskrise
WS 2003/04 – Dozentin: Sylka Scholz
Kommentare: keine
Note: 1,3
Schlagwörter:
Thesenpapier zur Zwischenprüfung
Zwischenprüfung im WSP2
von Danilo Vetter
Prüfungsthemen:
– „Der Streit um das Kopftuch“ [download -„Der Streit um das Kopftuch“]
– „Die Femme fatale“ [download – „Die Femme Fatal“]
15.11.2004 – Dozentin: Dr. Bettina Mathes
Kommentare: keine
Note: 1,0
Thesenpapier zur Zwischenprüfung
Zwischenprüfung im WSP1
von Danilo Vetter
Prüfungsthemen:
– „Der Streit um die Körper: Verhalten sich die Ansätze Barabara Dudens und
Thomas Laqueurs wie ein unversöhnliches „Paar“?“ download – „Der Streit um die Körper“
– „Spiegeln sich in den Essays von Donna Haraway Ideen Jacques Derridas zur
Dekonstruktion wider?“ [download – „Haraway – Derrida“]
15.11.2004 – Dozentin: Dr. Kerstin Palm
Kommentare: keine
Note: 1,0
hallo ihr lieben,
warum gibt es denn nicht einfach das Fach „Gender Studies“ zum anklicken? Meine Hausarbeiten waren z.B. immer im Fach Geschlechterforschung bzw. Gender Studies geschrieben.
Hätte ich das gewusst-hätte ich da viel von euch lernen können. Warum muss ich das nur erst nach dem Ende meines Studiums finden? Ach ja…